Energieberatung

Aufnahme - Altbau Ist Zustand Diagnose Thermografie Budget und Finanzierung KfW / BAFA - Förderungen Sanierungskonzept: Sanierung Gebäudehülle Sanierung Anlagetechnik Lüftungskonzept Wärmebrücken Minimierung Erneuerbare Energien Bauphase: Blower Door Thermografie Lüftungskonzept Heizlastberechnung Hydraulischer Abgleich Sanierungsergebnis: EnEV Nachweis Sanierungsobjekt Energieausweis (Reg.Nr.-DiBt) Dokumentation
Sanierungskonzepte Altbau Individueller Sanierungsfahrplan (BAFA) Das Sanierungskonzept ist ein sehr begehrtes Ergebnis der detaillierten Gebäudediagnose und Wunsch- modernisierung jedes Bauherrn. Solch ein Sanierungskonzept kann nur auf Wunsch und mit direktem Einsatz des Bauherrn optimal erstellt werden. Hier spielt die Gebäude - Diagnose eine immens wichtige Rolle. Durch die Berechnung der U-Werte jeden Bauteiles, der genauen Beurteilung und Berechnung der Wärmebrücken, der Transmissionswärmeverluste sowie Lüftungs- verluste, kombiniert mit einer Diagnose der Anlagetechnik (Heizungsanlage, Warmwasseranlage und eventuelle Lüftungs- oder Klimaanlagen), kann der exakte Ist-Zustand eines Gebäudes berechnet werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Rahmen von Energieberatungen für Wohngebäude (ehemals „Vor-Ort-Beratung“) Individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP) die eine professionelle „Schritt für Schritt“ Sanierung fördert. Der Sanierungsfahrplan wird mit 50 Prozent der förderfähigen Beratungskosten von der BAFA gefördert, höchstens 650 Euro für Ein- oder Zweifamilienhäuser und 850 Euro für Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten. Für Wohnungseigentümergemeinschaften gibt es zusätzlich einen einmaligen Zuschuss von bis zu 250 Euro, wenn der Energieberatungsbericht in einer Wohnung Eigentümerversammlung erläutert wird. Sanierungskonzepte Individueller Sanierungsfahrplan mit BAFA-Förderung (iSFP) Schwachstellen Analyse Lüftungskonzepte gemäß DIN 1946 - 6 und DIN 1807-3 Heizlastberechnungen gemäß DIN 12831 Hydraulischer Abgleich (VdZ - Protokoll)
Altbaunachweise    Dipl.-Ing. Daniel Varga